Zum Hauptinhalt springen
Safe and Sound Protokoll SSP

Safe and Sound Protocol

Das Safe and Sound Protokoll (SSP) ist ein therapeutisches Hörtraining, das speziell gefilterte Musik nützt, um das Autonome Nervensystem zu regulieren. Durch die speziellen Frequenzen der Musik wird der Vagusnerv (Teil des Parasympathikus) stimuliert, wodurch ein Zustand von mehr Sicherheit, Ruhe, Entspannung und Verbundenheit entstehen kann. Das Protokoll basiert auf jahrelanger Forschung von Dr. Stephen W. Porges und beruht auf der Polyvagal Theorie. Mehr Infos dazu findest du hier

Das SSP kann u.a. eingesetzt werden bei:

  • Stress und Trauma
  • Long COVID & CFS
  • Hochsensibilität
  • Ängsten, Schul- & Prüfungsangst & Konzentrationsschwierigkeiten
  • Panikattacken und Schlafprobleme
  • Chronische Schmerzen & Fibromyalgie
  • Reizdarm

Wirkweise vom Safe and Sound Protokoll

Das Safe and Sound Protokoll trainiert mit speziell modulierter Musik den mit rund 7 mm kleinsten quergestreiften Muskel – den Musculus Stapedius im Mittelohr. Dieser filtert Geräusche aus der Umgebung und das Gehörte wird so auf Sicherheit oder Gefahr hin überprüft und eingeordnet. Im Idealfall hören wir eine Frequenz zwischen 600 und 2000 Hertz – dann fühlen wir uns sicher und geborgen.

Ist der M. Stapedius ist er auf „Alarm gepolt“, dann erschlafft er: dadurch fokusiert man sich auf Geräusche von Gefahr und Bedrohung. Was in einer aktuellen Gefahr sinnvoll sein kann, setzt auf Dauer das Nervensystem in einen chronischen Zustand von Kampf, Flucht oder Erstarrung.

Wenn man nun aber die Mittelohrmuskulatur durch SSP trainiert,kann sie hoch- oder niederfrequente Geräuschquellen herausfiltern und so dem Nervensystem Sicherheit vermitteln. Der Sympathikus wird gedämpft und es kann ein Zustand von Sicherheit, Entspannung und Ruhe entstehen. Auch das Immun,- Hormon,- und Verdauungssystem wird in diesem Zustand besser reguliert und Heilungsprozesse werden unterstützt.

Normale Musik zu hören wirkt zwar augenblicklich entspannend, kann aber die nachhaltigen Änderungen nicht bewirken.

Wie funktioniert das SSP praktisch?

Nach der Installation der App und einer Einführungsstunde in unserer Praxis bei David oder Verena (b.B. auch online möglich) hörst du zuhause die speziell gefilterte SSP-Musik nach einem individuellen Hörplan 5 bis 30 min. pro Tag für insgesamt 5 Stunden. Währenddessen bleiben wir in Kontakt und vereinbaren individuell 1-2 weitere gemeinsame Sitzungen.

Nach den 5 Stunden Hörtherapie hast du die Möglichkeit, leicht gefilterte Musik weiterzuhören, um den neuen Zustand des Nervensystems zu festigen oder dir immer wieder gezielte Entspannungseinheiten zu gönnen.

Info-Videos:

Uniyte ILS Safe & Sound Protocol

What ist the SSP

Rezensionen:

“Das „safe sound protokoll“ hat mir enorm geholfen zu entspannen und wirklich in die regenerative Erholung zu kommen, in einer Zeit wo mein Hirn nicht aufgehört hat zu rattern und mein System Körper unter durchgehendem Stress stand (trotz Erschöpfungszustand). Andere Entspannungstechniken habe ich nicht geschafft anzuwenden, beim SSP war es einfach und sehr wirksam. Mit meiner Long-covid Symptomatik hat es mir sehr weitergeholfen, was die innere Unruhe und das ständige “unter Strom stehen” betrifft. Ich bin dankbar dafür und kann es nur herzlich weiterempfehlen! Danke Verena!” M.N.

Kreative Herzensarbeit
Bruckergasse 1a
6060 Hall i.Tirol

Tel:
Verena Koppensteiner-Lienhart:
verena@kreative-herzensarbeit.at
David Koppensteiner:
praxis@klassische-akupunktur.at